
Am ersten Ferientag trafen wir uns mit 7 Kindern mit Behinderung an der Christuskirche. Die 10-13 Jährigen kannten sich größtenteils aus der Schule Hirtenweg. Nach einer kurzen spielerischen Vorstellungsrunde fuhren wir mit den Gemeindebussen in das Mitmachmuseum “Universum“ in Bremen. Dort konnten wir zu den Themen Technik, Mensch und Natur viele Experimente machen, alles anfassen und ausprobieren.
Besonders beeindruckend fanden die Kinder die Science-Show, in der es ordentlich geblitzt und gedonnert hat. Alle Kinder waren von dem Besuch im Universum fasziniert und haben sich auf der Rückfahrt noch lange über das Erlebte begeistert ausgetauscht.
Am Dienstag sind wir mit den HVV Bussen zum MARKK (Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt) gefahren. Nach einer kurzen Stärkung konnten wir uns als Wasserwesen verkleiden und haben uns als bunte Krebse, Fische und Haie die Ausstellung “Wasser Botschaften“ von einer Museumsführerin erklären lassen.
Wir haben viel über die verschiedenen Aspekte des Klimawandels erfahren und darüber, warum die Pole immer mehr schmelzen. Die Kinder konnten große Muscheln, alte Kanus und Robbenfelljacken der Inuit bestaunen.
Am dritten und letzten Tag haben wir das Planetarium am Stadtpark besucht. Dort haben wir uns im Sternensaal den Film “Kleiner Stern im großen All“ angeschaut und viel über unser Sonnensystem gelernt. Im Anschluss ging es auf die imposante Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe. Bei viel Sonnenschein hatten wir einen wunderschönen Blick auf Hamburg und die Kinder haben sich über ein Flugzeug im Landeflug gefreut. Gestärkt haben wir uns bei einem leckeren Mittagessen, bevor es dann wieder in die Gemeinde ging.
Als Erinnerung an die ereignisreichen Tage haben unsere kleinen Forscher*innen ein Forscher-Diplom mit nach Hause bekommen.
Text: Svea Meyer / 10.03.2023